Talente

Chance

Vielfalt

Zukunft

Förderung

„HEIMAT NACHHALTIG

FÖRDERN“

„HEIMAT

NACHHALTIG FÖRDERN“

Standortqualität bedeutet mehr, als Autobahnanbindung, günstige Gewerbeflächen und passende steuerpolitische Rahmenbedingungen. Eine lebenswerte Region braucht auch ein intaktes Gemeinwesen. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung fördert deshalb Projekte, die nachhaltig in die „Heimat-Gesellschaft“ hineinwirken.

Unsere Förderpreise

Förderpreis „Junge Kunst“ 2025

Mit dem Förderpreis „Junge Kunst“ möchten wir junge Künstlerinnen und Künstler in ihrer fachlichen wie persönlichen Entwicklung weiterbringen. So bieten wir jungen Talenten im besten Sinne des genossenschaftlichen Prinzips „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Förderpreis „Duale Ausbildung“

Unsere Auszeichnung für alle, die mit ehrenamtlichem Engagement und einer sehr guten dualen Ausbildung punkten.

Förderpreis „Duale Ausbildung“

Unsere Auszeichnung für alle, die mit ehrenamtlichem Engagement und einer sehr guten dualen Ausbildung punkten.

Förderprojekte

Die VerbundVolksbank OWL Stiftung fördert besonders nachhaltige und langfristige Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz, der Völkerverständigung, der Heimatpflege und Heimatkunde, Jugendhilfe, Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und des Wohlfahrtwesens. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der Projektförderungen.

„Widukind“-Oper in Höxter

Mit der „Widukind“-Oper an der Weserscholle tritt Höxter als Veranstaltungsort in ein ungewohntes Rampenlicht und heimst große Aufmerksamkeit weit über die Grenzen der Region hinaus ein. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung hat mit einer Förderung in Höhe von 10.000 Euro ihren Teil dazu beigetragen, dass der legendäre Sachsenherzog an den für ihn historischen Ort zurückkehrt.

Digitalprojekt im Haus Hövener

Im Museum Haus Hövener sind die kulturelle und die wirtschaftliche Historie der Stadt Brilon und ihrer 16 Dörfer untrennbar miteinander verwoben. Durch ein Digitalisierungsprojekt ist es dem Museum gelungen, ein Kulturwirtschaftsportal aufzubauen, auf dem sich heimische Betriebe präsentieren können. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung hat die Umsetzung mit insgesamt 10.000 Euro gefördert.

Kulturinitiative Niedermühle

Um ihr künstlerisches Können zu zeigen und weiterzuentwickeln, brauchen Talente eine Bühne. Das hat die Kulturinitiative Niedermühle Büren erkannt und ein ganzes Veranstaltungsformat mit dem Namen „Talente“ geschaffen. Maßgeblich gefördert wurde das Projekt durch die VerbundVolksbank OWL Stiftung, die dafür insgesamt 8.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

#PeaceBell-Ausstellung

Anlässlich des Libori-Festes 2022 fand in der Paderborner Gaukirche die #PeaceBell-Ausstellung von Michael Patrick Kelly statt. Die #Peacebell wurde aus Kriegsschrott geschaffen und steht für Frieden, weltweite Versöhnung und das Bauen von Brücken. Eine Botschaft, die heute wichtiger ist denn je. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung hat die #Peacebell-Austellung als einer der Hauptsponsoren unterstützt.

Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey

Das 1.200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befindet sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene Karolingische Westwerk der Welt sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit. Um diesen außergewöhnlichen, universellen Wert zu erhalten, unterstützt die VerbundVolksbank OWL Stiftung die Dauerausstellung in Corvey.

Renommierte Ausstellungen

Seit vielen Jahren fördert die VerbundVolksbank OWL Stiftung immer wieder die großen, thematisch ausgerichteten kunst- und kulturhistorischen Sonderausstellungen des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn, das eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland besitzt. Die Ausstellungen bringen Leihgaben aus ganz Europa und Übersee zusammen. Sie werden durch international besetzte, wissenschaftliche Beiräte begleitet und führen Besucher aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland nach Paderborn.

Freiraum für Gründer und Unternehmer

In der garage33 finden Gründer und Start-ups ein innovatives Zuhause. Es stehen zwölf Einzelbüros, die „Garagen“, zur Verfügung, sowie 30 Arbeitsplätze in einem Co-Working- und Meeting-Space. Dadurch entsteht ein kommunikatives Arbeitsumfeld, in dem die Start-ups ganz automatisch voneinander lernen. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung fördert die garage33.

Leistung und Engagement fördern

Die Stiftung Studienfonds OWL basiert auf einem deutschlandweit einmaligen Kooperationsprojekt der fünf staatlich finanzierten Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe. Sie vergeben Stipendien an Studierende aller Fachrichtungen, die durch Leistung und Engagement überzeugen. Die VerbundVolksbank OWL Stiftung fördert davon aktuell vier Stipendien.

„sozialgeniale“ Projekte an Schulen

Über den „sozialgenial hilft-Förderfonds“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft fördert die VerbundVolksbank OWL Stiftung Projekte an Schulen, darunter auch das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Paderborn.

Demokratie lehren und leben

Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn (ZfsL) sorgt dafür, dass Demokratiebildung als gemeinsame Querschnittsaufgabe für alle Fächer und für die Schulentwicklung verankert wird. Einen zentralen Baustein dieses Konzeptes bildet der von der VerbundVolksbank OWL Stiftung finanzierte und vom Förderverein „Lehren Lernen“ durchgeführte „Studientag Demokratiebildung“. Dieser wird im Rahmen der Referendariatsausbildung für das Lehramt Gymnasium und Gesamtschule in den Kreisen Paderborn, Höxter und Gütersloh jährlich angeboten.

Detmolder Jungstudierenden-Institut

Seit 2010 unterstützt die VerbundVolksbank OWL Stiftung das Detmolder Jungstudierenden-Institut an der Hochschule für Musik Detmold. Das Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, musikalisch begabte Schüler möglichst frühzeitig und hoch qualifiziert auf das spätere Musikstudium vorzubereiten.

Chorus – Corveyer Hilfswerk Orgel-Rettung und Sicherung

Landesgartenschau Höxter 2023

Kinder setzen Zeichen

Foto aus Neue Westfälische (www.nw.de), Foto: Jörg Dieckmann – www. dieckmann-fotodesign.de. Texte und Bilder aus der Neuen Westfälischen sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.

Mehr als 200 Bielefelder Schülerinnen und Schüler nahmen im Juni 2024 an künstlerischen Workshops im Skulpturenpark der Kunsthalle Bielefeld teil. Egal, ob in den Bereichen Architektur/Skulptur, Druckgrafik, Performance/Installation, Ästhetische Forschung oder Musik – stets wurde der Frage nachgegangen, wie mit visuellen und akustischen Zeichen in Form von Linien, Symbolen und Spuren künstlerische Arbeiten entstehen können. Gefördert von der VerbundVolksbank OWL Stiftung erschufen die jungen Künstlerinnen und Künstler besondere Bilder, Skulpturen und andere Kunstwerke, die im Kunsthallenpark ausgestellt wurden.

Musik macht Kinder stark

Gemeinsam mit der Kinderrockband Randale und Dank der Förderung der VerbundVolksbank OWL Stiftung organisiert der Verein „OWL zeigt Herz e. V.“ bis 2026 jährlich eine große Kindergarten-Tour durch Ostwestfalen-Lippe. Die Musiker bringen ihre Rockmusik für Kinder akustisch und ohne technische Verstärkung in die Kindergärten der Region. Ziel dabei ist es, schon früh das Interesse an der Musik zu wecken und die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern – sei es mitzusingen, die Lust daran, selbst demnächst ein Instrument zu erlernen oder einfach nur gemeinschaftlich zu tanzen. Denn gemeinsames Musizieren verbindet, schafft ein Gemeinschaftsgefühl und hilft bei der Vermittlung sozialer Kompetenzen.

Baseball-Highlight in Paderborn

Die U12 Europameisterschaft zog im Juli 2024 Europas junge Baseball-Talente an. Der Verein „Untouchables Paderborner Baseball Club e. V.“ war Ausrichter dieser Meisterschaft und die VerbundVolksbank OWL Stiftung förderte das besondere Event. Insgesamt kämpften acht europäische Teams in der Sportstadt Paderborn um den Europameistertitel. Im Finale besiegte das deutsche Team die Niederlande mit 5:0 und kürte sich damit zum dritten Mal in Folge als U12-Baseball-Europameister.

Pressemeldungen

30 JAHRE ENGAGEMENT
FÜR DIE HEIMAT

Seit ihrer offiziellen Anerkennung durch das Land NRW 1995 hat die VerbundVolksbank OWL Stiftung zahlreiche Projekte gefördert, die nachhaltige, gesellschaftliche Wirkung erzielt haben.

MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG

Die VerbundVolksbank OWL Stiftung verlängert ihre Förderung für das Detmolder Jungstudierendeninstitut und unterstützt dieses auch für die nächsten drei Jahre mit 15.000 Euro jährlich.

30 JAHRE ENGAGEMENT
FÜR DIE HEIMAT

Seit ihrer offiziellen Anerkennung durch das Land NRW 1995 hat die VerbundVolksbank OWL Stiftung zahlreiche Projekte gefördert, die nachhaltige, gesellschaftliche Wirkung erzielt haben.

MUSIKALISCHE NACHWUCHSFÖRDERUNG

Die VerbundVolksbank OWL Stiftung verlängert ihre Förderung für das Detmolder Jungstudierendeninstitut und unterstützt dieses auch für die nächsten drei Jahre mit 15.000 Euro jährlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023