Anders sein ist normal

Dr. Rainer Norden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender

Kulturelle und religiöse Vielfalt stehen bei den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel schon seit ihrer Gründung im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit. Im Interview sprechen der Bethel-Vorstandsvorsitzende Pastor Ulrich Pohl und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Rainer Norden darüber, wie Bethel die Vielfalt weiter fördert – und wie eine wirklich vielfältigere Gesellschaft möglich wird.

„Dass ihr mir niemanden abweist.“ Dieses Credo hatte schon Pastor Friedrich von Bodelschwingh, Gründer der Bethel-Stiftung, seinen Mitarbeitenden vor mehr als 150 Jahren mit auf den Weg gegeben. Heute setzt sich der in Bielefeld beheimatete Stiftungsverbund Bethel als eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas für eine vielfältige, inklusive Gesellschaft ein – in der auch die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, psychischen Erkrankungen oder sozialen Schwierigkeiten ihren Platz finden.

Herr Pastor Pohl, Herr Dr. Norden, was bedeutet Vielfalt für Sie bei Ihrer Arbeit mit den Bethel-Stiftungen?

Dr. Norden: Unser Motto ist: „Gemeinschaft verwirklichen“. Und damit meinen wir das Zusammenleben aller Menschen – egal wie sie aussehen, egal wo sie herkommen, ob mit oder ohne Behinderung. Unsere Haltung ist dabei immer: Anders sein ist normal! Das gilt sowohl für unsere Klientinnen und Klienten als auch für unsere Mitarbeitenden, die aus 90 verschiedenen Nationen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurzeln stammen.

Pastor Pohl: Das Thema Vielfalt ist damit Teil des Kerns unserer Arbeit: Wir stehen für die Werte Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Vielfalt.

In der gesellschaftlichen Debatte werden Fragen rund um das Thema Vielfalt aktuell sehr intensiv geführt. Diskriminierende Sprache und Verhalten werden immer weniger akzeptiert. Wie blicken Sie vor dem Hintergrund Ihrer Arbeit in Bethel auf diese Debatten?

Dr. Norden: Dazu muss man sagen, dass es zwei verschiedene Formen der Diskriminierung gibt. Einerseits gibt es offene Diskriminierung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen – rund um diese Formen der Diskriminierung drehen sich viele der aktuellen, öffentlich ausgetragenen Konflikte. Die betroffenen Menschen nehmen selbst auch sehr aktiv an diesen Debatten teil und vertreten ihre Positionen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch versteckte Diskriminierung, bei der Betroffene einfach gar nicht miteinbezogen werden, bei der Menschen unsichtbar bleiben. Wir in Bethel kümmern uns zum Beispiel schon lange um Menschen mit Epilepsie, die in der Öffentlichkeit einen Helm tragen müssen und die daher oft ausgegrenzt werden. Oder um schwerst körperlich behinderte Kinder, die zudem auch noch verhaltensauffällig sind.

Pastor Pohl: Ein weiteres Beispiel sind ältere und schwerkranke Menschen, die nicht wissen, wo sie hinsollen, wenn sie ihren letzten Lebensabschnitt antreten. Auch diese Menschen sind Teil unserer Gesellschaft, auch ihre Bedürfnisse müssen wahrgenommen werden. Wir bauen im Moment deshalb unser Hospiz- Angebot aus.

Dr. Norden: Das alles sind Menschen, die in den aktuellen öffentlichen Debatten über Vielfalt eher nicht vorkommen, die dabei keine Stimme haben. Für solche Menschen einzutreten, die an den Rand der Gesellschaft gedrückt werden, deren Bedürfnisse nicht gesehen und berücksichtigt werden – das ist eine unserer Hauptaufgaben.

„Bei uns ist jeder und jedem bewusst: Anders sein ist normal! Wir wissen: Es ist wichtig, achtsam und respektvoll aufeinander einzugehen.“

Dr. Rainer Norden

Wie tragen die vielfältigen Angebote von Bethel konkret zur Inklusion und Teilhabe dieser Menschen bei?

Dr. Norden: Unser Angebot reicht vom inklusiven Wohnprojekt über unsere neue Kinderklinik und den deutschlandweit ersten Lehrstuhl für Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld bis zu unserer bundesweiten Hospizarbeit. Ein herausragendes Beispiel für Inklusion ist auch unser Künstlerhaus Lydda: Dort arbeiten behinderte und nicht behinderte Menschen zusammen. In Kooperation mit dem Bankverein Werther haben wir dort zuletzt eine große Ausstellung mit dem Titel „Die Wirklichkeit befindet sich außerhalb dieser Fläche“ veranstaltet.

Pastor Pohl: Mit solchen Projekten verschaffen wir Menschen eine Bühne, die sonst in der Öffentlichkeit oft übersehen werden. Wir zeigen, dass ein vielfältiges Zusammenleben eine Chance ist und unter welchen Bedingungen es gelingen kann. Wir setzen uns nicht nur für Menschen mit Einschränkungen ein, sondern lassen zum Beispiel in unserer inklusiven Öffentlichkeitsarbeit behinderte Menschen selbst reden und ihre Standpunkte vertreten.

Wie stellen Sie eine nachhaltige Finanzierung all dieser vielfältigen Projekte sicher?

Dr. Norden: Ein großer Teil unserer Investitionen ist spendenfinanziert. Viele Unternehmen und Institutionen unterstützen unsere Arbeit. Wir haben zudem mit regionalen Finanzinstituten, wie zum Beispiel mit dem Bankverein Werther, eine sehr gute, stabile Partnerschaft aufgebaut. Mit dem Bankverein Werther haben wir beispielsweise ein Wohnprojekt in Bad Lippspringe realisiert. Dort leben Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, womit wir gemeinsam mit dem Bankverein Werther einen großen Beitrag zu einer modernen, inklusiven Wohnbebauung leisten konnten.

„Vielfalt ist für uns einer der wichtigsten Werte und ein wichtiger Teil unserer Arbeit.“

Pastor Ulrich Pohl

Wie können wir es schaffen, dass solche inklusiven Projekte nicht mehr die Ausnahme sind, sondern, wie Sie sagen, „ganz normal“ werden?

Pastor Pohl: Ich sehe die gesellschaftliche Entwicklung hin zu mehr Vielfalt generell sehr hoffnungsvoll. In einem Jahr wie diesem, in dem viele Wahlen in Deutschland, Europa und den USA anstehen, sollte man sich aber auch bewusst sein: Diese Vielfalt kann auch wieder eingeschränkt werden, wenn wir uns als Gesellschaft nicht weiter aktiv dafür einsetzen. Wir wollen mit unserer Arbeit unseren Teil dazu beitragen, dass wir die Bewegung zu mehr Vielfalt weiter aufrechterhalten und ausbauen.

Dr. Norden: Wir sind deshalb besonders dankbar für das Engagement unserer Mitarbeitenden, aber auch der vielen ehrenamtlichen Unterstützer und Spender sowie der vielen Unternehmerinnen und Unternehmer hier in unserer Heimatregion, die unsere Arbeit unterstützen. In den aktuell wirtschaftlich angespannten Zeiten ist diese Unterstützung besonders wertvoll.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023