„Garant eines wirtschaftlich starken Deutschlands“


Welche Bedeutung hat die duale Ausbildung im heutigen Bildungssystem?

Peter Gödde: Die duale Ausbildung ist unverzichtbar, um zukünftig Fachkräfte für die Wirtschaft zu sichern. Sie war und ist bislang Garant eines wirtschaftlich starken Deutschlands. Allerdings ist sie durch Überakademisierung und Verschulung bedroht. Daher müssen der Stellenwert und das Image der dualen Ausbildung gestärkt werden.

Woran mangelt es unserem (Aus-)Bildungssystem insgesamt?

Peter Gödde: Im schulischen Bereich führen die föderalen Strukturen in der Allgemeinbildung mit immer wieder neuen Modellen und Schulversuchen zu einer objektiv feststellbaren Dequalifizierung. Grundfertigkeiten wie Rechtschreibung, Textverständnis und Mathematik sowie eine fehlende naturwissenschaftliche Orientierung werden durch sinkende Notenstandards geschönt.

Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und die Chancen einer dualen Ausbildung?

Peter Gödde: Die Vorteile der dualen Ausbildung liegen in einer umfassenden Kompetenzbildung, aber auch in der Persönlichkeitsentwicklung in realistischen Bezügen und an realen Abläufen in Betrieben.

Wie lässt sich das Image der dualen Ausbildung verbessern?

Peter Gödde: Das Image der dualen Ausbildung lässt sich mit einer unverfälschten Darlegung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungswege sicherlich verbessern. So liegen zum Beispiel die Abbrecherquoten von Studenten im Durchschnitt deutlich über den Abbrecherquoten im Bereich der dualen Ausbildung. Die Vorzüge der dualen Ausbildung sollten durch direktes Erleben und Erlernen in der betrieblichen Wirklichkeit sowie das Erleben von direkter personeller, fachlicher und wirtschaftlicher Verantwortung herausgestellt werden.

Wer sollte sich für eine duale Ausbildung entscheiden?

Peter Gödde: Die duale Ausbildung ist als Grundstein für den beruflichen Erfolg grundsätzlich jedem anzuraten.

Warum engagieren Sie sich für den Förderpreis „Duale Ausbildung“?

Peter Gödde: Weil ich aktiv eine positive Imagebildung für die Stärkung der dualen Ausbildung unterstützen möchte und weil ich davon überzeugt bin, dass nur eine erfolgreiche duale Ausbildung auch eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft von Betrieben oder einer ganzen Region haben wird.

Welchen Stellenwert hat die duale Ausbildung konkret für das Handwerk in unserer Region?

Peter Gödde: Die duale Ausbildung war lange Zeit für jeden Handwerksbetrieb selbstverständlich. Leider sind auch in den letzten Jahren die Ausbildungsquoten des Handwerks bei uns in der Region auf circa 40 Prozent gesunken, das heißt, nur 40 Prozent der Handwerksbetriebe bilden aktiv aus. Das Handwerk hat immer schon auch für andere Berufsbereiche, etwa die Industrie, mit ausgebildet. In den nächsten Jahrzehnten werden allerdings die Fachkräfte dringend im Handwerk selbst gebraucht.

Assessor Peter Gödde

  • Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe von 2012 bis 2020
  • Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildung & Handwerk von 2000 bis 2020
  • Vorsitzender des Aufsichtsrates der VerbundVolksbank OWL eG