Welche Bedeutung hat die duale Ausbildung im heutigen Bildungssystem?
Friederike Strate: Mit einer dualen Ausbildung können junge Menschen Positionen in Unternehmen erreichen, die in anderen Ländern nur mit Studium möglich wären. Für Arbeitgeber ist besonders die Chance interessant, im Hinblick auf einen bereits seit langer Zeit angekündigten Fachkräftemangel zukünftige Facharbeiter direkt auf ihre eigenen betrieblichen Anforderungen hin auszubilden. Dies bedeutet einen Wettbewerbsvorteil gegenüber vielen Firmen, die nicht mehr ausbilden.
Woran mangelt es unserem (Aus-) Bildungssystem insgesamt?
Friederike Strate: Generell mangelt es unserem Bildungssystem an der nötigen Materialausstattung, um technisch auf dem neuesten Stand zu sein, um alle betrieblichen Anforderungen erfüllen zu können. In Anbetracht der Tatsache, dass Deutschland als Land ohne große nennenswerte Rohstoffvermögen sein einziges Produktionsvermögen in der Bildung unserer Kinder und Jugendlichen besitzt, sollten möglichst große Anstrengungen unternommen werden, die Jugendlichen adäquat auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur, die schwächeren Schüler und Schülerinnen beziehungsweise Auszubildenden zu fördern. Vor allem auch die stärkeren Jugendlichen müssen durch neue Anreize und interessante Aufgabenstellungen gefordert werden.
Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und die Chancen einer dualen Ausbildung?
Friederike Strate: Jeder Schulabgänger hat entsprechend seiner Fähigkeiten durch die breit gefächerten Qualifikationsanforderungen in einem großen Feld der Ausbildungsberufe eine Chance auf seinen Wunschberuf. „Lernen in der Praxis“ bedeutet die Mitarbeit im Unternehmen von Beginn an. Das heißt, die Auszubildenden sehen von Beginn der Ausbildung an den Sinn ihrer Arbeit, indem sie an realen Produkten mitarbeiten oder Kontakt zu Kunden haben. Arbeitgeber können ihre Auszubildenden im Laufe der Ausbildung gut kennenlernen und ihren Nachwuchs im eigenen Haus ausbilden.
Wer sollte sich für eine duale Ausbildung entscheiden?
Friederike Strate: Junge Menschen auf der Suche nach einer guten beruflichen Ausgangsqualifikation sollten sich für eine duale Ausbildung entscheiden. Das breite Spektrum der Ausbildungsberufe und die unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen ermöglichen für Schulabgänger aller Schularten einen passenden Einstieg in ihren Wunschberuf.
Warum engagieren Sie sich für den Förderpreis „Duale Ausbildung“?
Friederike Strate: Als Geschäftsführerin unserer Brauerei weiß ich um den Stellenwert der dualen Ausbildung und kann diese Art des beruflichen Einstiegs nicht hoch genug anerkennen. In der kommenden Zeit wird es aufgrund der geburtenschwächeren Jahrgänge immer schwieriger, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden. Vor diesem Hintergrund nutzt unser Unternehmen die duale Ausbildung ganz bewusst, um unser Personal gut auf die späteren Aufgaben vorzubereiten.