„Optimale Verbindung von Praxis und Theorie“


Welche Bedeutung hat die duale Ausbildung im heutigen Bildungssystem?

Josef Tack: Die duale Ausbildung schafft den idealen Umstieg von der Schule in den Beruf und führt junge Menschen frühzeitig in die Arbeitswelt ein. Sie ist besonders hilfreich für schulmüde Jugendliche. Als Ausbildungssystem verzahnt sie bestmöglich Praxis und Theorie und ist deshalb auch sinnvoll für ein akademisches Studium.

Woran mangelt es unserem (Aus-)Bildungssystem insgesamt?

Josef Tack: Der entscheidende Mangel unseres Bildungssystems liegt in der offenbar einseitigen Ausrichtung der Politik auf die akademische Ausbildung. Der Leistungsgedanke und die individuelle Leistungsfähigkeit bleiben dabei auf der Strecke. Das Ergebnis einer solchen Bildungspolitik ist eine zunehmende Verschulung und damit Theoretisierung des gesamten Bildungswesens.

Worin liegen Ihrer Meinung nach die Vorteile und die Chancen einer dualen Ausbildung?

Josef Tack: Die Vorteile und Chancen liegen in einem frühzeitigen Kennenlernen von Praxis und Arbeitswelt. Für weitergehende Studien eröffnen sich Wissensvorteile, insbesondere in technischen Studiengängen. Zudem handelt es sich nicht um eine berufliche Einbahnstraße. Vielmehr macht die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems auch alle akademischen Abschlüsse erreichbar.

Wie lässt sich das Image der dualen Ausbildung verbessern?

Josef Tack: Herausragende Persönlichkeiten mit einer dualen Ausbildung sollten in der Wirtschaft und der Gesellschaft als so genannte „Leuchttürme der dualen Ausbildung“ herausgestellt werden. Insbesondere den Eltern muss vermittelt werden, dass auch der Start in eine duale Ausbildung die Möglichkeit eröffnet, alle akademischen Abschlüsse zu erreichen. Unter dem Gesichtspunkt der Demografie muss deutlich werden, dass Absolventen der dualen Ausbildung zukünftig größte Chancen am Arbeitsmarkt haben – mit einer zunehmend steigenden Vergütung.

Wer sollte sich für eine duale Ausbildung entscheiden?

Josef Tack: Jeder Jugendliche mit gewerblich-technischen Fähigkeiten, jeder, der ein technisches Studium anstrebt, und jeder, der im Dienstleistungsbereich gern mit Kunden arbeiten möchte.

Warum engagieren Sie sich für den Förderpreis „Duale Ausbildung“?

Josef Tack: Bei meiner 33-jährigen beruflichen Tätigkeit als Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn war die duale Ausbildung immer ein Schwerpunktthema meiner Arbeit. Ihre Bedeutung für unser Bildungs- und auch unser Wirtschaftssystem wird bedauerlicherweise durch die Politik vernachlässigt, teilweise sogar diskreditiert. Mit dem Förderpreis „Duale Ausbildung“ verbinde ich die Chance, den Stellenwert der dualen Ausbildung bei Betroffenen und in der Gesellschaft zu erhöhen

Assessor Josef Tack

  • Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates der VerbundVolksbank OWL eG