Paderborn. Mit dem digitalisierten Sennearchiv hat die Naturschutz-Stiftung Senne jetzt eine für alle Menschen zugängliche Plattform der heimatlichen Zeitgeschichte im Internet geschaffen. Mit Unterstützung der „VerbundVolksbank OWL Stiftung“ konnte dieses umfangreiche Projekt realisiert werden. So war es beispielsweise möglich, zahlreiche historische Veröffentlichungen und Dokumente zur Senne einzuscannen.
Die Naturschutz-Stiftung Senne hat sich zum Ziel gesetzt, die besondere Bedeutung der Natur- und Kulturlandschaft der Senne für die Bevölkerung des Paderborner Landes herauszustellen und in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu rücken. Deshalb lag es nahe, zahlreiche, oft nicht mehr allgemein zugängliche Veröffentlichungen über den Landschaftsraum der Senne zu erfassen und in einem digitalen Archiv der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Sennearchiv reicht dabei bis ins Jahr 1830 zurück. Damals berichtete etwa Dr. Hermann Schmidt über das Europäische Sommerfieber, an dem im Jahre 1827 viele Hövelhofer starben. Was man damals nicht wusste: Die Hövelhofer starben an Malaria. Interessant ist auch die Geschichte des Truppenübungsplatzes Senne. Auf das längst vergriffene Buch „Truppenübungsplatz Senne, Zeitzeuge einer hundertjährigen Geschichte“ von Uwe Piesczek kann im Archiv wieder zugegriffen werden.
Senne-relevante Themen wurden in Sammlungen und Nachlässen von Senne-Experten aufgespürt, unter anderem die zahlreichen Veröffentlichungen des Senne-Experten Dr. Ernst Seraphim, der Anfang dieses Jahres gestorben ist. Zusätzlich wurden die Archive von Senne-Fotografen gesichtet und das Senne-Archiv der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne ausgewertet.
Das Ergebnis ist eine subjektive Auswahl von Artikeln, Büchern, Fotos, die Senne betreffend, die nun mit Hilfe einer von einem Informatiker der Universität Düsseldorf entwickelten speziellen Bibliothekssoftware online einsehbar sind. Da das Archiv weit davon entfernt ist einen vollständigen Überblick über Senne-Themen zu geben, wird es kontinuierlich weiter gepflegt.
www.naturschutz-stiftung-senne.de