Unter dem Leitgedanken „Sinn stiften und sinnvoll wachsen“ engagiert sich die VerbundVolksbank OWL Stiftung für nachhaltige Projekte, Initiativen und Themen, die in die „Heimat-Gesellschaft“ hineinwirken. Eine starke Region lebt nicht von der Wirtschaft allein. Ein intaktes Gemeinwesen gehört ebenso dazu wie das Bewahren von Tradition oder eine reiche Kunst- und Kulturlandschaft. In diesem Sinne fördert die Stiftung der VerbundVolksbank OWL eG, der führenden genossenschaftlichen Regionalbank in OWL, besonders nachhaltige und langfristige Projekte in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz, der Völkerverständigung, der Heimatpflege und Heimatkunde, Jugendhilfe, Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und des Wohlfahrtwesens. Ein wichtiger Aspekt der Stiftungsphilosophie ist es, die Ressourcen – Geld, Wissen und Zeit – auf ausgewählte Projekte zu konzentrieren. Nur so lässt sich ein möglichst hoher Fördereffekt erzielen. Im Vordergrund stehen in erster Linie langfristige Engagements, die nachhaltige Ergebnisse versprechen.
Die Geschichte der VerbundVolksbank OWL Stiftung begann im Jahr 1994. Damals gründete die Volksbank Paderborn mit Unterstützung namhafter Persönlichkeiten aus der Region ihre eigene Stiftung. Erster Vorsitzender des Stiftungskuratoriums war Caspar Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, Bad Driburg. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Ehrenlandrat Joseph Köhler aus Paderborn gewählt. Im Rahmen der Fusion mit der Volksbank Höxter-Beverungen im Jahr 2003 kam eine weitere Stiftung für den Kreis Höxter hinzu. Um die Kräfte zu bündeln, wurden die Stiftungen 2010 zusammengeführt, das Stiftungskapital erhöht und ein neues Kuratorium bestellt. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich heute auf die Region Ostwestfalen-Lippe und den Altkreis Brilon.
Für die VerbundVolksbank OWL eG gehört es von jeher zum Selbstverständnis, gesellschaftliche Verantwortung für ihre Heimatregion zu übernehmen. Ihr Engagement hat viele Facetten, ob als attraktiver und sicherer Arbeitgeber, als verlässlicher Partner der heimischen Wirtschaft oder als Förderer von Kunst, Kultur, Bildung, Sport und vielen anderen Bereichen, die von Relevanz für eine lebendige Bürgergesellschaft sind. So hat sie allein im Jahr 2022 über 1.200 Projekte in den Dörfern und Städten von Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon finanziell mit rund 1,25 Millionen Euro, aber auch ideell unterstützt. Darüber hinaus arbeiten die rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VerbundVolksbank OWL eG ehrenamtlich in Vereinen mit und gestalten so als aktive Bürger die Lebensbedingungen in ihrer Heimat.