Stiftungssatzung
gem. §§ 4 und 5 StiftG NRW

Wir, die VerbundVolksbank OWL eG (vormals firmierend unter Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold-Minden eG), unterhalten unter Bezugnahme auf das Stiftungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StiftG NRW) vom 26. Februar 2005 eine

allgemeine, selbständige Stiftung im Sinne des § 1 StiftG NRW.

Die Satzung, der am 29. Juli 1994 errichteten Stiftung, ist nach gemeinsamem, einstimmigem Beschluss durch den Vorstand und das Kuratorium am 12. November 2007, am 24. März 2015 und am 20. Juni 2017 geändert worden.

Die Bezeichnung der Stiftung soll nunmehr wie folgt lauten:

VerbundVolksbank OWL Stiftung

Zweck der Stiftung soll insbesondere die Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie des Sportes sein.

§ 1
Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung

  • Die Stiftung der VerbundVolksbank OWL eG, nachfolgend Stifterin genannt, erhält den Namen: VerbundVolksbank OWL Stiftung.
  • Sie ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in 33098 Paderborn.

§ 2
Gemeinnütziger Zweck

  • Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO).
  • Zwecke der Stiftung sind die Förderung von Kunst, Kultur und Sport, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz, der Völkerverständigung, der Heimatpflege und Heimatkunde und die Förderung der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, des Wohlfahrtwesens und von mildtätigen Zwecken für andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts.
  • Die Stiftung kann die in Absatz 2 genannten Zwecke auch unmittelbar selbst verwirklichen, insbesondere durch:
    • Vergabe von Kunst- und Kulturpreisen,
    • Förderung und Unterstützung von künstlerischen und kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen,
    • Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben,
    • Vergabe von Forschungsaufträgen,
    • Errichtung von Naturschutzgebieten,
    • Pflege von Kunstsammlungen,
    • die Förderung und Unterstützung der Errichtung von Sportanlagen,
    • Förderung sportlicher Übungen und Leistungen,
    • Förderung und Unterstützung von Sportvereinen, insbesondere der Jugendarbeit.
  • Die Stiftung kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgabe Hilfspersonen im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt.
  • Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  • Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
  • Die Stifterin und ihre Rechtsnachfolger erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Stiftung.
  • Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

§ 3
Erhaltung des Stiftungsvermögens

  • Das Stiftungsvermögen ist sparsam und wirtschaftlich zu verwalten. Es ist dem Grundsatz nach in seinem Werte ungeschmälert zu erhalten. Vermögensumschichtungen sind zulässig.
  • Dem Stiftungsvermögen wachsen Zustiftungen der Stifterin sowie Dritter zu, die dazu bestimmt sind.

§ 4
Verwendung der Vermögenserträge und Zuwendungen,
Geschäftsjahr

  • Die Erträge des Stiftungsvermögens und die ihm nicht zuwachsenden Zuwendungen sind zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu verwenden.
  • Die Verwaltungskosten der Stiftung sind aus den Erträgen und Spenden vorab zu decken.
  • Freie Rücklagen dürfen gemäß den gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen (§ 58 Nr. 7a AO) gebildet werden.
  • Stehen für die Verwirklichung dem Stiftungszweck entsprechender Vorhaben ausreichende Mittel nicht zur Verfügung, so kann insofern aus den Erträgen eine zweckgebundene Rücklage nach § 58 Nr. 6 AO gebildet werden.
  • Das Geschäftsjahr der Stiftung ist das Kalenderjahr.

§ 5
Rechtsstellung der Begünstigten

  • Den durch die Stiftung Begünstigten steht auf Grund dieser Satzung ein Rechtsanspruch auf Leistung der Stiftung nicht zu.

§ 6
Organe der Stiftung

  • Organe der Stiftung sind:
    a)  der Vorstand,
    b)  das Kuratorium.
  • Die Mitglieder der Organe sind ehrenamtlich für die Stiftung tätig. Ihnen dürfen keine Vermögensteile zugewendet werden. Den Mitgliedern kann ein angemessenes Sitzungsgeld gezahlt werden.

§ 7
Zusammensetzung des Vorstandes

  • Der Stiftungsvorstand besteht aus den amtierenden Vorstandsmitgliedern der Stifterin.
  • Vorsitzender des Stiftungsvorstandes und dessen Vertreter sind der Vorstandsvorsitzende und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stifterin kraft Amtes.
  • Sofern dem Vorstand der Stifterin kein Vorsitzender vorsteht, bestimmt der Stiftungsvorstand den Vorsitzenden aus den eigenen Reihen. Gleiches gilt für dessen Vertreter.

§ 8
Rechte und Pflichten des Vorstandes

  • Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Er handelt durch jeweils zwei Mitglieder.
  • Der Vorstand hat im Rahmen des Stiftungsgesetzes und dieser Satzung den Willen des Stifters so wirksam wie möglich zu erfüllen. Seine Aufgaben sind insbesondere:
    a)  die Führung der laufenden Geschäfte der Stiftung,
    b)  die Verwaltung des Stiftungsvermögens,
    c)  die Führung von Büchern und die Aufstellung des Jahresabschlusses der Stiftung,
    d)  die Beschlussfassung über die Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens,
    e)  die Berichterstattung über die Tätigkeit der Stiftung mit entsprechender jährlicher Rechenschaftslegung gegenüber dem Kuratorium und der Stiftungsbehörde; die Rechenschaftslegung hat binnen neun Monaten nach Ende des Geschäftsjahres zu erfolgen,
    f)  die Bestellung einer Geschäftsführung.
  • Die Einberufung der Vorstandssitzung erfolgt durch den Vorstandsvorsitzenden oder, bei seiner Verhinderung, durch ein Mitglied des Vorstandes. Zu den Sitzungen wird mit einer Frist von zehn Tagen unter Nennung der Tagesordnung schriftlich eingeladen.

§ 9
Zusammensetzung des Kuratoriums

  • Das Kuratorium besteht aus mindestens drei Mitgliedern.
  • Das Kuratorium wird vom Aufsichtsrat der Stifterin bestellt. Es wählt den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter aus seiner Mitte.
  • Die Amtszeit des Kuratoriums beträgt drei Jahre.

§ 10
Aufgaben des Kuratoriums

  • Aufgabe des Kuratoriums ist es, den Vorstand zu überwachen, insbesondere
    • die Genehmigung der vom Vorstand beschlossenen Verwendung der Erträge des Stiftungsvermögens,
    • die Kontrolle der Haushalts- und Wirtschaftsprüfung,
    • die Feststellung des Jahresabschlusses,
    • die Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung.
  • Die Einberufung des Kuratoriums erfolgt durch den Vorsitzenden oder, bei seiner Verhinderung, durch den stellvertretenden Vorsitzenden. Zu den Sitzungen wird mit einer Frist von zehn Tagen unter Nennung der Tagesordnung schriftlich eingeladen.
  • Der Vorstand der Stifterin nimmt an der Sitzung des Kuratoriums mit beratender Stimme teil.

§ 11
Beschlüsse

  • Beschlüsse des Vorstandes und des Kuratoriums werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden, bei dessen Abwesenheit die des Stellvertreters des jeweiligen Organs den Ausschlag.
  • Die Organe sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder einschließlich der Vorsitzenden bzw. der stellvertretenden Vorsitzenden anwesend sind.
  • Schriftliche Beschlüsse der Organe im Umlaufverfahren sind möglich, sofern kein Mitglied widerspricht.

§ 12
Anpassung der Stiftung an veränderte Verhältnisse
– Satzungsänderungen

  • Satzungsänderungen können nur durch Beschluss des Kuratoriums mit ¾ -Mehrheit und mit einstimmiger Zustimmung des Vorstandes der Stiftung vorgenommen werden.
  • Die Aufgaben der Stiftung können im Sinne des sich aus der Satzung ergebenden Willens der Stifterin durch Satzungsänderungen weiterentwickelt werden, um sie an wesentliche Änderungen der Verhältnisse anzupassen.
  • Die Beschlüsse zu Satzungsänderungen dürfen die Steuerbegünstigung der Stiftung nicht beeinträchtigen oder aufheben.
  • Unbeschadet der sich aus dem Stiftungsgesetz ergebenden Genehmigungspflichten sind Beschlüsse über Satzungsänderungen der Stiftungsbehörde anzuzeigen
  • Beschlüsse über wesentliche Änderungen des Stiftungszwecks bedürfen der Genehmigung der Stiftungsbehörde sowie der zuständigen Finanzbehörde.

§ 13
Auflösung der Stiftung

  • Sofern die Umstände es nicht mehr zulassen, den Stiftungszweck dauernd und nachhaltig zu erfüllen, kann die Stiftung aufgelöst werden. Ein solcher Auflösungsbeschluss bedarf der ¾-Mehrheit der Mitglieder des Kuratoriums und der einstimmigen Zustimmung des Vorstandes der Stiftung.
  • Beschlüsse, welche die Auflösung der Stiftung zur Folge haben, bedürfen der Genehmigung der Stiftungsbehörde und der Anzeige beim zuständigen Finanzamt.

§ 14
Vermögensanfall

  • Bei Auflösung oder Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Vermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zur Verwendung für Zwecke im Sinne des § 2 Absatz 2 und 3 der Satzung.

§ 15
Zusammenlegung – Rechtsnachfolge

  • Bei einer Zusammenlegung der Stiftung mit weiteren Stiftungen bleiben sämtliche durch Beschlussfassung der Organe eingegangenen Verpflichtungen der übergebenden Stiftung existent.

Paderborn, 20. Juni 2017

DAS KURATORIUM            DER VORSTAND

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023