„SINN STIFTEN UND

SINNVOLL WACHSEN“

„SINN STIFTEN UND

SINNVOLL WACHSEN“

Unser Leitgedanke

Unter dem Leitgedanken „Sinn stiften und sinnvoll wachsen“ engagiert sich die Stiftung der VerbundVolksbank OWL eG, der führenden genossenschaftlichen Regionalbank in OWL und im Altkreis Brilon, seit 1994 für besonders nachhaltige und langfristige Projekte. Ein wichtiger Aspekt der Stiftungsphilosophie ist die Investition der Ressourcen Geld, Wissen und Zeit in Projekte aus den folgenden Bereichen:

• Kunst
• Kultur
• Sport
• Wissenschaft & Forschung
• Umwelt- & Naturschutz
• Völkerverständigung

• Heimatpflege und Heimatkunde
• Jugendhilfe
• Altenhilfe
• Öffentliches Gesundheitswesen
• Wohlfahrtswesen

„SINN STIFTEN UND

SINNVOLL WACHSEN“

„SINN STIFTEN UND

SINNVOLL WACHSEN“

Unser Leitgedanke

Unter dem Leitgedanken „Sinn stiften und sinnvoll wachsen“ engagiert sich die Stiftung der VerbundVolksbank OWL eG, der führenden genossenschaftlichen Regionalbank in OWL und im Altkreis Brilon, seit 1994 für besonders nachhaltige und langfristige Projekte. Ein wichtiger Aspekt der Stiftungsphilosophie ist die Investition der Ressourcen Geld, Wissen und Zeit in Projekte aus den folgenden Bereichen:

• Kunst
• Kultur
• Sport
• Wissenschaft & Forschung
• Umwelt- & Naturschutz
• Völkerverständigung
• Heimatpflege und Heimatkunde
• Jugendhilfe
• Altenhilfe
• Öffentliches Gesundheitswesen
• Wohlfahrtswesen

Für die VerbundVolksbank OWL eG gehört es von jeher zum Selbstverständnis, gesellschaftliche Verantwortung für ihre Heimatregion zu übernehmen. Ihr Engagement hat viele Facetten, ob als attraktiver und sicherer Arbeitgeber, als verlässlicher Partner der heimischen Wirtschaft oder als Förderer von Kunst, Kultur, Bildung, Sport und vielen anderen Bereichen, die von Relevanz für eine lebendige Bürgergesellschaft sind.

Für die VerbundVolksbank OWL eG gehört es von jeher zum Selbstverständnis, gesellschaftliche Verantwortung für ihre Heimatregion zu übernehmen. Ihr Engagement hat viele Facetten, ob als attraktiver und sicherer Arbeitgeber, als verlässlicher Partner der heimischen Wirtschaft oder als Förderer von Kunst, Kultur, Bildung, Sport und vielen anderen Bereichen, die von Relevanz für eine lebendige Bürgergesellschaft sind.

Unser Vorstand

Den Vorstand der VerbundVolksbank OWL Stiftung bilden die Mitglieder des Vorstands der VerbundVolksbank OWL eG.

Ansgar Käter (Vorsitzender)

Ina Kreimer

Frank Sievert

Thorsten Wolff (stv. Vorsitzender)

Geprüfte Transparenz

Die VerbundVolksbank OWL Stiftung trägt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates e. V. Damit wird der Stiftung eine zweckgerichtete, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung der Spenden- und Fördergelder sowie die Einhaltung der Grundsätze des Deutschen Spendenrates bescheinigt. Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem externe Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle übernehmen.

Geprüfte Transparenz

Die VerbundVolksbank OWL Stiftung trägt das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrates e. V. Damit wird der Stiftung eine zweckgerichtete, wirtschaftliche und sparsame Mittelverwendung der Spenden- und Fördergelder sowie die Einhaltung der Grundsätze des Deutschen Spendenrates e. V. bescheinigt. Das Spendenzertifikat des Deutschen Spendenrats ist das einzige Prüfverfahren in Deutschland, bei dem externe Wirtschaftsprüfer die Qualitätskontrolle übernehmen.

Unser Stiftungskuratorium

Eine zentrale Rolle bei der Stiftungsarbeit kommt dem Kuratorium der Stiftung zu, denn die 15 Mitglieder dieses Kreises sind maßgeblich an der Auswahl der Förderprojekte beteiligt. Im Mai 2023 hat sich das Kuratorium neu formiert. Der Kreis vereint 15 Menschen, die mit ihrer Arbeit, ihren Unternehmen und ihrem Engagement die Region OWL und den Altkreis Brilon auf vielfache Art und Weise erfolgreich voranbringen.

Christina Baumann, PLANTAG Coatings GmbH, Detmold

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Das Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung verfolgt Ziele, mit denen ich mich sehr gut identifizieren kann. Zu einem funktionierenden Gemeinwesen gehören Kunst und Kultur genauso dazu wie Sport, Wissenschaft und Heimat. Sich in einer Region mit der Familie wohlzufühlen und dafür hervorragende Projekte zu fördern – dies ist mir eine Herzensangelegenheit.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Die Region Ostwestfalen-Lippe ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Zugleich haben die Ostwestfalen und vielleicht noch ein bisschen mehr die Lipper ein sehr ausgeprägtes Heimatgefühl. Wer in dieser Region lebt, fühlt sich in der Regel hier sehr wohl, ist bodenständig und mit seiner Gemeinde verbunden. Die Region bietet eine sehr abwechslungsreiche Naturlandschaft und lässt auch in kultureller Hinsicht kaum Wünsche offen.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Manchmal hat man heutzutage den Eindruck, dass das gesellschaftliche Engagement in der Bevölkerung erodiert. Viele Vereine haben Probleme, Nachwuchs und vor allem Funktionsträger zu bekommen. Dieses Phänomen ist auch bei der Besetzung politischer Ämter auf kommunaler Ebene zu erkennen. Meiner Meinung nach muss man dieser Entwicklung entgegenwirken, indem man selber Verantwortung an geeigneter Stelle übernimmt. Deshalb engagiere ich mich sehr gerne im Kuratorium der Stiftung der VerbundVolksbank OWL.

Dr. Ralf Becker, stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender, Brakel

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Die Stiftung hat ein sehr breites Spektrum an Förderprojekten, die für unsere Region im kulturellen Leben eine bedeutende Rolle spielen. Die Projekte sind nachhaltig ausgerichtet und vor allem in unserer Heimat verankert. Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die vorbildlichen Förderpreise „Junge Kunst“ und „Duale Ausbildung“, die die Jugend ansprechen. Wegen dieses breiten Spektrums und der hohen Professionalität der Stiftungsorganisation mit ihrem Vorstand macht es Freude, mitarbeiten zu dürfen.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

OWL ist sicher eine der unterschätzten Regionen in Deutschland und NRW. Aber die Vielfalt der Landschaften, der mittelständischen Industrie, des kulturellen und des Bildungsangebots bietet eine sehr hohe Lebensqualität. Der Ostwestfale gilt als stur, aber wer einmal eines der vielen Feste besucht hat, wird sich vom Gegenteil überzeugt haben.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Das gesellschaftliche Engagement, das auf Freiwilligkeit und Ehrenamt beruht, ist eine der großen Stützen unserer Gesellschaft, um nicht zu sagen, dass es der Kitt für unser Zusammenleben ist. Wahrscheinlich wäre ohne dieses Engagement ein erfülltes, glückliches Leben für uns alle gar nicht möglich. Das war immer schon so und wird ganz sicher auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren.

Antje Brüggemann, Vorstandsmitglied des Caritasverbandes im Dekanat Büren e. V., Büren

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Ich teile die Ziele und Projekte der VerbundVolksbank OWL Stiftung. Nachhaltige Projekte, Initiativen und Themen, die unserer Heimat zugutekommen, kann es aus meiner Sicht nicht genug geben. Denn eine starke Wirtschaft allein macht kein intaktes Gemeinwesen aus. Unser Zusammenleben in Ostwestfalen-Lippe wird durch viele Facetten geprägt: Kunst und Kultur gehören ebenso dazu wie beispielsweise Sport, Wissenschaft und Forschung, Umwelt- und Naturschutz, Völkerverständigung, Heimatpflege oder Jugend- und Altenhilfe. Bei diesem breiten Angebot förderfähiger Projekte ist es herausfordernd, eine kluge Auswahl zu treffen. Daran beteilige ich mich sehr gerne.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Wir leben in einer Region mit hohem Freizeitwert und sehr schönen sowie vielfältigen Naturlandschaften. Hinzu kommt, dass wir hervorragend aufgestellt sind in Bildung und Forschung und einen der stärksten Wirtschaftsstandorte Deutschlands haben. Vor allem die Menschen im ländlichen Raum haben ein starkes Heimatgefühl und fühlen sich der Region sehr verbunden. Dank des breiten Kulturangebotes bleiben auch in dieser Hinsicht kaum Wünsche offen, sodass ich mich hier sehr wohl und zu Hause fühle.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement ist das Öl im Getriebe des Zusammenlebens und für uns alle unverzichtbar. Ob in Vereinen, Verbänden und Organisationen oder lokalen Projekten – Menschen, die sich für gemeinnützige Zwecke engagieren, sind und bleiben unersetzlich. Dies gilt sowohl für den sozialen Bereich als auch für den Umwelt-, Natur- und Tierschutz. Dieses Engagement kann nicht hoch genug geschätzt werden und sollte, wo immer es geht, gefördert werden.

Rainer Giesdorf, geschäftsführender Gesellschafter, Medien Centrum Giesdorf, Detmold

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Ich bin im Kreis Lippe schon seit vielen Jahren in karitativen Institutionen unterwegs, so für die Stiftung für Lippe und für die Stiftung Standortsicherung des Kreises Lippe. Dabei war und ist es für mich immer wieder begeisternd, mit erfrischenden Ideen konfrontiert zu werden und mit denjenigen Menschen zu diskutieren, die diese Ideen entworfen haben. So lag es nahe, über die Mitarbeit in der VerbundVolksbank OWL Stiftung den Blick über die lippischen Grenzen hinaus zu werfen und ich kann nur sagen: Es ist ein sehr lohnender Blick!

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Nun sind wir Lipper ein in der Region OWL sehr selbstbewusstes Völkchen, was sich in dem Slogan „Wir sind das ‚L‘ in OWL“ verdeutlicht. Aber wir schauen natürlich über die „Grenzen“ traditionell zum Oberzentrum Bielefeld. Seit der Fusion der Volksbanken Detmold und Paderborn-Höxter blicken wir durch vielfältige Kontakte auch verstärkt in diesen Teil unserer Region. Darüber hinaus gibt es vielfältige gesellschaftliche und wirtschaftliche Verbindungen, die es auch für einen Lipper selbstverständlich machen, über den Tellerrand des ehemaligen Fürstentums zu blicken. Wir in OWL können stolz sein auf diese Synthese aus Lebensqualität und Wirtschaftskraft!

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement entfaltet sich in sehr unterschiedlichen Formen auf wirklich allen gesellschaftlichen Ebenen. Dieses ehrenamtliche Engagement in seiner Gesamtheit ist schon längst eine der Klammern, die unser Gemeinwesen zusammenhalten. Und diese Bedeutung wird meines Erachtens in einer Zeit, in der selbst westliche Staatenlenker unverblümt dem Egoismus und der Ignoranz das Wort reden, noch weiter steigen.

Dr. med. Hans-Jürgen Knopf, Chefarzt des St. Ansgar-Krankenhauses, Höxter

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Mir liegt viel an der Unterstützung des öffentlichen Raums, ehrenamtliches Engagement ist hier unverzichtbar. Somit bietet das Kuratorium für mich eine ideale Gelegenheit, mich einzubringen, um die verschiedensten Projekte, beispielsweise in Kunst und Kultur, in der Forschung oder im sozialen Bereich, zu unterstützen.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets, wurde dort geboren, bin dort aufgewachsen und habe dort viereinhalb Jahrzehnte gelebt. Ich lebe nun seit über zehn Jahren in OWL. Meine Familie und ich sind hier freundlich aufgenommen worden. Der Ostwestfale ist anders, aber die Menschen haben es uns leicht gemacht, hier Fuß zu fassen und zu leben. Der Sinn für Pragmatismus, Realismus und die Zuverlässigkeit der Menschen kommen mir sehr entgegen. Unschlagbar sind die kulturelle Vielfalt der Region und ihre Landschaft. Wer sich hier nicht wohlfühlt, dem ist nicht zu helfen.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

In Zeiten von Populismus, Rechtstendenzen und Corona erleben wir aktuell tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Hinzu kommt der zunehmende Zerfall familiärer Strukturen, die früher einen immensen Halt gaben. Demokratische Strukturen werden letztlich dadurch direkt oder indirekt in Frage gestellt. Ich halte bürgerliches Engagement deshalb für eine der zentralen Säulen, um diesen Tendenzen entgegenzutreten und demokratische Strukturen zu stärken.

Dr. Ralf Laws, Rechtsanwalt und Notar, Kanzlei Cramer & Laws, Brilon, Büren und Olsberg

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Mit dem erklärten Ziel der VerbundVolksbank OWL Stiftung, Projekte zu fördern, die nachhaltig in die „Heimat-Gesellschaft“ hineinwirken, kann ich mich vollends identifizieren. Als Mitglied des Kuratoriums habe ich die Möglichkeit, diese Arbeit zu unterstützen, meine Erfahrungen einzubringen und so einen Beitrag zu leisten, der über meine persönlichen Möglichkeiten hinausgeht. So kann ich daran mitarbeiten, dass Projekte und Initiativen gefördert werden, die einen positiven Einfluss auf unsere Gemeinschaft haben und dazu beitragen, dass unsere Region weiterhin attraktiv und lebenswert bleibt.

Was schätzen Sie an Ihrer Region?

Ich schätze das Hochsauerland als meinen Lebensmittelpunkt, weil sich hier hohe Kompetenz in Bereichen wie Handel, Tourismus, Dienstleistungen, produzierendem Gewerbe und Technologie bündelt, ohne dass Teilhabe daran den persönlichen Verzicht auf ein „grünes“ Lebensumfeld bedeutet. Die Landschaft des Hochsauerlands ist geprägt von malerischen Wäldern, Seen und Bergen, die einen hohen Erholungs- und Freizeitwert bieten. Als „Zugezogener“ schätze ich zudem die freundliche und offene Art der Menschen in der Region. Die Einwohner des Hochsauerlands sind empathisch und hilfsbereit, wodurch der Aufbau langfristiger und vertrauensvoller Beziehungen sowohl in geschäftlicher als auch in privater Hinsicht erleichtert wird. Die regelmäßigen traditionellen Feste und Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe der Region feiern und bewahren, leisten ebenfalls einen Beitrag hierzu.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Sich für die Gesellschaft zu engagieren heißt, vor allem seine Zeit, sein Können und Wissen auch zum Wohle seiner Mitmenschen einzusetzen. In der heutigen Zeit, die von zahlreichen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen geprägt ist, ist das soziale Engagement von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt als Fundament eines funktionierenden Staates unverzichtbar. Die sich stellenden Herausforderungen sind nicht nur Staatsangelegenheiten, sondern gehen uns alle an. Wer sich sozial engagiert, leistet im Kleinen seinen Beitrag dazu, dass diese Herausforderungen gemeistert werden, und übernimmt so gesellschaftliche Verantwortung dafür, dass unser Gemeinwesen auch in Zukunft stark bleibt.

Rudolf Niggemeier, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter des Autohauses Niggemeier, Salzkotten

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

In meiner langjährigen aktiven Arbeit als Vorsitzender der Bürgerstiftung Salzkotten habe ich die Aufgabenstellung und Aktivitäten der VerbundVolksbank OWL Stiftung mit Interesse verfolgt und ihr Engagement in den unterschiedlichen Bereichen als ausgesprochen gut und wichtig empfunden. Es war mir ein besonderer Wunsch und ein persönliches Anliegen, meine bisherigen Erfahrungen und meine Zeit der VerbundVolksbank OWL Stiftung zu widmen.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Die Region Ostwestfalen-Lippe ist für mich etwas Besonderes. Das sage ich nicht, weil ich hier überwiegend lebe und arbeite. Mir imponieren immer wieder die unternehmerische Vielfalt, der Ideenreichtum, der einfache Umgang der Menschen miteinander verbunden mit einer große Hilfsbereitschaft, dem westfälischen Charme und der liebenswerten Eigenart. Als sportlicher Naturmensch liebe ich die unterschiedlichen Landschaften in ihrer facettenreichen Ausprägung, gepaart mit einer guten Erreichbarkeit, den touristischen Angeboten und der westfälischen Gastlichkeit.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement ist und bleibt für mich die tragende Säule in unserer Gesellschaft. Ohne sie gäbe es das vielfältige Miteinander so nicht. Mit der zunehmenden Überfrachtung egoistischer Denkweisen ist das gesellschaftliche Engagement mehr denn je in allen Bereichen gefordert. Dieses gilt es zu erhalten, zu fördern und den nachfolgenden Generationen zu vermitteln.

Geschäftsführerin Rico Design GmbH & Co. KG, Brakel

Mona Niggemeyer-Hollmann, stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende, geschäftsführende Gesellschafterin der NIGGEMEYER GmbH Fahrzeug und Lackiertechnik, Paderborn, und Mitglied des Aufsichtsrates der VerbundVolksbank OWL

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserer mittelständisch geprägten Region ist mir persönlich wie als Unternehmerin ein wichtiges Anliegen. Insbesondere der Förderpreis „Duale Ausbildung“, den die Stiftung vergibt, ist für mich und mein Handwerksunternehmen eine Herzensanlegenheit. Denn dieser Preis trägt zur Attraktivität der Berufe bei, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Zuallererst schätze ich an der Region die Menschen mit ihrer Bodenständigkeit und ihrer Zielstrebigkeit. Ostwestfalen und Lipper wissen, wo sie herkommen, ohne dabei provinziell zu sein. Aber auch die Landschaft mit Senne, Teutoburger Wald und Egge ist wunderschön und schützenswert. Auch deshalb setze ich mich mit der Stiftung für Umwelt- und Naturschutz in der Region ein.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement trägt wesentlich zum Zusammenhalt bei. Gerade in Zeiten, in denen uns die Fragilität der Weltwirtschaft vor Augen geführt wird, ist diese Verbundenheit zwischen den Menschen und in der Region durch Bildung und Kultur Garant für ein stabiles Wirtschaften und ein friedliches Zusammenleben.

Horst Schubert, Zahnarzt, Bad Lippspringe

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Unsere Stiftung mit ihrem breiten Spektrum an Fördermöglichkeiten ist gut geeignet, durch langfristige finanzielle Begleitung der ausgewählten Projekte nachhaltige Ergebnisse zu sichern. Ich möchte hier helfen, in unserer Region junge Talente zu fördern sowie kulturelle, soziale und wirtschaftliche Projekte zu finanzieren, die besonders unterstützenswert erscheinen.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Eine Region, die deutschlandweit oft unterschätzt wird. Wir wissen aber, dass sich hier günstige Lebenshaltungskosten mit einem hohen Freizeitwert verbinden. Ich bin hier aufgewachsen und wie viele meiner Bekannten nach dem Studium gerne zurückgekehrt. OWL ist vielseitig von seinen Landschaften, bietet ein breites Kultur- und Sportangebot und hat sich wirtschaftlich gut entwickelt. Ich weiß diese hohe Lebensqualität zu schätzen.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement ist der Eckpfeiler für den sozialen Zusammenhalt. Ohne dieses Engagement wären wir in einem reinen Verwaltungsstaat mit verbreiteter sozialer Isolierung der Bürger. Dies wird bei allen gesellschaftlichen Veränderungen auch in der Zukunft so gelten.

Bernd Seibert, Kuratoriumsvorsitzender, geschäftsführender Gesellschafter der Seibert GmbH & Co. KG, Beverungen

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Nach nahezu vier Jahrzehnten in genossenschaftlichen Ehrenamtsfunktionen für die VerbundVolksbank OWL war es für mich folgerichtig und wichtig, mich auch weiterhin für die Region und die Menschen vor Ort zu engagieren. Mit diesem Engagement bei der VerbundVolksbank OWL Stiftung habe ich einen idealen Weg gefunden, meinen Wunsch wirkungsvoll umzusetzen und bei der Auswahl und Förderung nachhaltig wirkender Projekte in unserer Heimatregion dabei zu sein.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Wer die Entwicklung der Region Ostwestfalen-Lippe in den vergangenen Jahren hin zu einer Technologieregion verfolgt, der wird in vielerlei Hinsicht feststellen, welchen ausgezeichneten Ruf unsere Region in Fachkreisen genießt. Und trotzdem hat sich die Region gleichzeitig auch zu einem Erholungsstandort mit hohem Freizeitwert und einer bodenständigen Bevölkerung entwickelt. Kurz formuliert: eine lebens- und liebenswerte Heimat.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Unser gesellschaftlicher Zusammenhalt wurde und wird durch das ehrenamtliche Engagement wesentlich gefördert und gestärkt und gewinnt zunehmend in allen Bereichen an Bedeutung. Ganz aktuell zeigt uns die Corona-Krise deutlich auf, in wie vielen Bereichen das ehrenamtliche Engagement unsere Gesellschaft bereits erfolgreich zu einer Einheit zusammenbindet, aber auch, wo es Nachsteuerungsbedarf gibt und wo wir uns in Zukunft noch stärker einbringen müssen. Ehrenamtliche Tätigkeiten müssen sich lage- und situationsabhängig permanent neu definieren, um quasi als Perpetuum mobile die Gesellschaft bei der Bewältigung gesellschaftspolitischer Alltagsaufgaben zu begleiten.

Nicole Seidensticker-Delius, Gesellschafterin und Kulturmanagerin der Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG, Bielefeld

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Der Gesellschaft etwas zurückgeben – das ist immer schon Grund und Verpflichtung für die Familie Seidensticker gewesen, sich in vielfältigster Weise und in unterschiedlichen Bereichen zu engagieren. Mit der Arbeit in der VerbundVolksbank OWL Stiftung werde ich das erste Mal Projekte außerhalb Bielefelds kennenlernen. Ich freue mich darauf und bin gespannt, was mich erwartet.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

OWL ist meine Heimat – hier in Bielefeld bin ich geboren und aufgewachsen und nach dem Studium wieder zurückgekehrt. OWL ist lebens- und liebenswert, ist landschaftlich reizvoll, hat eine lebendige Kulturszene, ist eine sehr starke Wirtschaftsregion und verfügt über eine gut aufgestellte Hochschullandschaft. Und die liegt mitten in Deutschland!

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement ist für mich ein unbedingtes „Muss“. Es ist ein wesentlicher Beitrag, damit eine Gemeinschaft als Ganzes funktioniert. Wenn wir als Gesellschaft auch in Zukunft erfolgreich und in Frieden leben wollen und dies in einer sehr komplexen Welt, dann sind gesellschaftliche Werte wie Gemeinschaft, Wertschätzung, gegenseitige Unterstützung und Achtung unabdingbar. Diese Werte ergeben sich nicht von selbst, sondern bedürfen der steten Förderung. Gerade die jetzige Pandemie macht die Wichtigkeit dieser gesellschaftlichen Werte sehr deutlich.

Katja Urhahne, Geschäftsführerin der Stiftung Studienfonds OWL, Paderborn

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Stiftungen leisten in unserer Gesellschaft eine immens wichtige Arbeit und übernehmen eine große Verantwortung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie bereichernd Stiftungsarbeit sein kann, und freue mich über die Möglichkeit, mitwirken zu dürfen. Dabei liegen mir die Bereiche Bildung und Talentförderung besonders am Herzen.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Am meisten schätze ich an unserer Region ihre Innovationskraft, ihren „Spirit“! Als ländlich geprägte und oft unterschätzte Region schaffen wir es immer wieder, mit kreativen Ideen zu überraschen und neue Maßstäbe zu setzen. Dies gelingt uns, weil wir mutig und regionaltypisch beharrlich sind, weil wir uns untereinander kennen und uns vertrauen und weil wir es verstehen, uns erstklassig miteinander zu vernetzen. Der Charme unserer sanft hügeligen Landschaft einer Mittelgebirgsregion trägt zusätzlich dazu bei, dass man sich hier nicht nur heimisch, sondern auch wohlfühlen kann. Gepaart mit einem reichhaltigen Sport- und Kulturangebot, bietet OWL damit eine sehr hohe Lebensqualität – eine Region, in der ich gerne zu Hause bin!

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gesellschaftliches Engagement ist das, was uns zusammenhält. Für mich bedeutet es, füreinander einzustehen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Auch Unternehmen verstehen sich heute als Corporate Citizens und übernehmen stärker noch als früher Verantwortung in den unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft. Dieses Engagement – sowohl das rein bürgerliche als auch das unternehmerische – ist angesichts der großen Herausforderungen, denen wir uns in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Klimaschutz gegenübersehen, heute und auch in Zukunft eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft.

Heike Weber-Hansing, geschäftsführende Gesellschafterin der Vario Pool System GmbH, Minden

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Für mich bedeutet die Arbeit im Kuratorium, dass ich etwas ganz Wertvolles mitgestalten kann, während es auf der anderen Seite auch gilt, bestehende Strukturen zu wahren und Traditionen zu erhalten. Die Stiftungsarbeit lebt von einem guten Netzwerk. Es ist mir persönlich ein großes Anliegen, dieses Netzwerk mit meiner Arbeit zu unterstützen. Dabei finde ich gerade innovative Ansätze sehr förderungswürdig. Zur VerbundVolksbank OWL pflege ich seit Jahren eine enge Verbundenheit, sodass ich mich gerne und selbstverständlich in das Kuratorium der Stiftung einbringe.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Meine Wurzeln sind hier in OWL und das möchte ich auch zeigen. Für mich gehört es einfach dazu, mich in der Region, in der ich zu Hause bin, zu engagieren.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Ich finde, dass es gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist, sich zu engagieren und für eine gute Sache einzusetzen. Viele tolle Projekte konnten durch großes ehrenamtliches Engagement in der Vergangenheit bereits verwirklicht werden. Sie sind eine gute Grundlage und vielleicht sogar für den einen oder anderen ein Vorbild zum Nachahmen.

Norbert Wulf, Partner bei Bee Wulf und Partner Steuerberater – Wirtschaftsprüfer, Paderborn

Warum engagieren Sie sich im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung?

Engagement ist für mich die Grundvoraussetzung meines Handelns, denn „nur wer sich bewegt, kann etwas bewegen“. Durch meine Mitarbeit im Kuratorium der VerbundVolksbank OWL Stiftung sehe ich die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, um etwas zu „bewegen“.

Was schätzen Sie an der Region Ostwestfalen-Lippe?

Die Region Ostwestfalen-Lippe bedeutet für mich „Heimat“. Hier bin ich geboren, hier fühle ich mich wohl, hier bin ich zu Hause.

Welche Bedeutung hat aus Ihrer Sicht gesellschaftliches Engagement in der heutigen Zeit und auch in Zukunft?

Gerade in der heutigen Zeit, aber auch in Zukunft wird es immer mehr darauf ankommen, „Werte“ zu vermitteln bzw. zu erhalten, damit diese in unserer Gesellschaft nicht an Bedeutung verlieren. Von daher halte ich gesellschaftliches Engagement, insbesondere für junge Menschen, für überaus wichtig.

Unsere Geschäftsführung

Matthias Fresen, Bereichsleiter Gremien und Kommunikation der VerbundVolksbank OWL eG

Unsere Satzung

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

 

Datenschutz

1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

1.1 Surfen auf unserer Internetseite

Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich

  • Ihre IP-Adresse,
  • den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
  • die übertragene Datenmenge und
  • ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.

Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.

1.2 Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation

Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

1.4 Informations-Applikationen anderer Anbieter

Des Weiteren sind auf unserer Internetpräsenz von Dritten (“Partner”) bereitgestellte Informations-Applikationen (z. B. Finanzierungsrechner, Börseninformationen, Immobiliendatenbank) eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher iSd. von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.

1.5 Einwilligung

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.

1.6 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1f DSGVO). Hierzu können gehören:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

2.1  Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
VerbundVolksbank OWL eG
Neuer Platz 1
33098 Paderborn
www.verbundvolksbank-owl.de
E-Mail: info@verbundvolksbank-owl.de

2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

3. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

4. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
Stand: November 2023